Venue location
Schloss Hartenfels
Unfortunately, no other dates are available at the moment.
Schloss Hartenfels
Ein wahres Märchenschloss und ein Meisterwerk deutscher Renaissancebaukunst ist das Schloss Hartenfels. Das größte der erhaltenen Bauwerke seiner Art ist Hartenfels außerdem und noch dazu geschichtsträchtiger Ort, wie die Stadt Torgau allgemein. Besonders der Wendelstein, die repräsentative steinerne Wendeltreppe, wurde mit der Zeit zum Markenzeichen des Schlosses und der Stadt. Vor allem der Hof des prachtvollen Schlosses ist als kultureller Veranstaltungsort Torgaus von zentraler Bedeutung und gibt Konzerten oder Festen mit dem im Hintergrund stehenden Wendelstein eine ganz besondere Atmosphäre.
An der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert wurde Schloss Hartenfels als Residenz der ernestinischen Herrscher erbaut. Nur wenig später, im Jahr 1544, wurde die Schlosskapelle als erster evangelischer Kirchenneubau der Welt von Martin Luther persönlich geweiht. Schloss Hartenfels spielte bei der gesamten Reformation eine tragende Rolle: Die Torgauer Artikel, die die Grundlage des Augsburger Bekenntnisses bilden, wurden hier beschlossen, auch das erste evangelische Gesangbuch wurde in Torgau herausgegeben. Nicht auf Schloss Hartenfels, aber dennoch in Torgau, hat Katharina von Bora, die Gemahlin Luthers, ihre letzte Ruhestätte gefunden. 1627 war Schloss Hartenfels Spielstätte der ersten deutschsprachigen Oper „Daphne“ aus der Feder Heinrich Schütz‘, die im Komödiensaal zur Uraufführung kam.
Besonderer Blickfang im Hof des Schlosses ist der Wendelstein. Als unmögliche Treppe bekannt, kommt die Treppe aus dem typischen Elbsandstein vollkommen ohne Stützpfeiler aus und war schon zur Erbauungszeit eine Attraktion. Künstlerisch einmalig zählt der Wendelstein schon lange zu den einzigartigen Denkmälern der Weltarchitektur. Auch im Schloss gibt es viel zu sehen: Wertvolle, originäre Bemalungen Lucas Cranachs des Älteren zählen hier zu den sehenswertesten Kunstwerken.