
José Limón gilt als Pionier des Modern Dance, der mit seinen Choreographien den strengen klassischen Kodex aufgebrochen und mit kraftvollen, konturierten Bewegungen eine neuartige Art des Tanzes geschaffen hat. Gemeinsam mit Doris Humphrey gründete er 1946 in New York die Limón Dance Company, die bis heute sein Erbe fortführt und den Modern Dance immer wieder neu erfindet. Limóns maskuliner, dynamischer, von tiefer Menschlichkeit geprägter Bewegungsstil ist bis heute bahnbrechend und begründete eine Technik, die in allen Tanzschulen gelehrt wird – die Limón-Technik. Die Tänzerinnen und Tänzer spannen in ihrem Programm einen Bogen zwischen Vergangenheit und Gegenwart und zeigen sowohl originale Choreographien des verstorbenen Gründers, als auch neue Werke des 21. Jahrhunderts. Dabei verbinden sie klassische Musik wie die Chaconne von Schubert mit Choreographien, die zu ihrer Zeit bahnbrechend waren und es bis heute noch sind. Es werden aber nicht nur Stücke Limóns gezeigt, sondern auch Choreographien der aktuellen Ballettdirektorin Carla Maxwell: „Etude“ ist eine choreographische und tänzerische Meisterleistung zu den Klänge von Schuberts „Gretchen am Spinnrade“. Bisher war die Limón Dance Company nur auf Festivalbühnen zu bestaunen, nun sind sie erstmals auf Deutschlandtournee. Gemäß dem Motto „Es gibt einen Tanz für jeden menschlichen Ausdruck“ werden Sie hier nicht nur auf eine Reise durch die moderne Tanzgeschichte mitgenommen, sondern auch auf beeindruckende Weise durch sämtliche menschlichen Gefühlsregungen geführt. Ergreifend, eindrucksvoll und atemberaubend: So lässt sich die Arbeit der Limón Dance Company wohl am Besten beschreiben.
Source: Reservix