
Beim Megahit „Lebt denn der alte Holzmichl noch?!“ reißen Schlagerfans, Volksmusikanten und Pop-Begeisterte gemeinsam die Hände in die Höhe – so beliebt sind De Randfichten im deutschsprachigen Raum. Die Erfolgsgruppe aus dem Freistaat Sachsen ist ein echtes Medienphänomen: nachdem das Lied im Winter 2003/04 auf zahlreichen Wintersportveranstaltungen gespielt worden war, erlangte es überregionale Bekanntheit und wurde schließlich zur meistverkauften deutschsprachigen Single des Jahres. Zu Beginn ihrer Karriere war ihr Name noch symbolischer Natur. Randfichten sind Bäume am Rand eines Waldes, die aufgrund ihrer exponierten Lage den Wettereinflüssen besonders ausgesetzt sind und daher stärker und widerstandsfähiger als ihre Artgenossen werden. Diese Hartnäckigkeit hat sich für Thomas Unger, Michael Rostig und Thomas Lauterbach ausgezahlt: zahlreiche treue Fans folgen ihren Randfichten und singen einen Party-Hit nach dem anderen mit. Die bundesweit bekannte Schlagertruppe nahm ihr Debut 1997 auf. „Do pfeift dr Fuchs“ wurde zur Erkennungsmelodie für das Trio und bescherte der Formation sogar ein eigenes Fuchs-Maskottchen. Ihre zunächst vermehrte und später ständige Präsenz in den Medien des mitteldeutschen Rundfunks führte dann im Jahr 2000 schon bald und unweigerlich zu dem vom MDR vergebenen Herbert-Roth-Preis als beste Nachwuchsband. Die Zusammenarbeit mit den Heimatmelodie-Beauftragten beim MDR lief so gut, dass die Randfichten nur ein Jahr später die Musik für die MDR-eigene Produktion Ski heil am Fichtelberg verfassten.
Source: Reservix