
Drei Stimmen. Drei Religionen. Drei Kulturen. Das Al Andaluz Project ist der Beweis dafür, dass sich all das nicht nur problemlos, sondern auch auf unglaublich verzaubernde Art und Weise verbinden lässt. Ergreifend interpretieren diese 8 erfahrenen Musiker aus Spanien, Marokko und Deutschland auf traditionellen Instrumenten die Lieder und Melodien ihrer Heimat. Es entsteht eine multikulturelle Fusion aus jüdisch-sephardischer, arabischer und christlicher Melodien, die voller Emotion die Geschichte dieser unterschiedlichen Kulturen erzählt. Al Andaluz ist der arabische Name für die iberische Halbinsel - jener Teil Europas, der im 8. Jahrhundert muslimisch regiert worden war. Vor allem im Süden Spa¬ni¬ens hat sich eine Musik bewahrt, die all die Jahr¬hun¬derte zurück¬reicht in eine Zeit, in der mus¬li¬mi¬sche, christ¬li¬che und jüdi¬sche Kul¬tur neben¬ein¬an-der exis¬tier¬t haben. Eine erste euro¬päi¬sche Musik, ori¬en¬ta¬lisch, antik und sephar¬disch geprägt. Heute wird sie von einer Gruppe höchsttalentierter, klassisch ausgebildeter Musi¬ker wieder her¬vor¬ge¬holt und neu interpretiert. Das trinationale Al Andaluz Project entstand 2005 durch das Zusammentreffen der spanischen und marokkanischen Musiker von „Aman Aman“ und „L‘ Ham de Foc“ mit den Mitgliedern der deutschen Band „Estampie“. Bereits ein Jahr später präsentierte die grenzüberschreitende Formation ihre mitreißend lebendigen Interpretationen traditioneller jüdisch-sephardischer, arabischer und christlicher Musik, die einlädt zu einer magischen Reise durch die kulturelle Vielfalt der Musik.
Source: Reservix