Venue location
Albrechtsburg Meissen
Unfortunately, no other dates are available at the moment.
Albrechtsburg Meissen
Dort, wo zwischen Elbe, Triebisch und Meisa ein steiler Felsen aufragt, wurde einst Geschichte geschrieben. Als Wiege Sachsen gilt er, der Ort, an dem sich mit der Albrechtsburg jenes meisterhafte Bauwerk befindet, das mit seiner Architektur den Beginn einer neuen Bauepoche kennzeichnet. Der Wandel von der Burg zum Schloss lässt sich nirgends so lebhaft nachvollziehen, wie auf der malerischen Albrechtsburg: Sie gilt als wohl bedeutendstes spätgotisches Architekturdenkmal und ist der erste Schlossbau Deutschlands.
Im Jahr 929 erbaute König Heinrich I. die als sächsische Akropolis bekannt gewordene Burg, die ihm als Herrschaftssitz über ganz Sachsen diente. Der Rote Turm, der bis heute auf dem Wappen Meißens verewigt ist, bildete das Zentrum der Burg Misni, von der aus das Wettiner Fürstengeschlecht Jahrhunderte lang die Geschicke des Landes lenkte. 1471 war es dann soweit: Unter den Kurfürsten Ernst und Albrecht wurde das erste Schloss Deutschlands errichtet. Nachdem der Dreißigjährige Krieg ihm stark zugesetzt hatte und nach langem Leerstand gebührte der Albrechtsburg im 18. Jahrhundert wieder mehr Aufmerksamkeit: Europas erste Porzellanmanufaktur fand ihren Sitz im Schloss und machte Meißen als Stadt des weißen Goldes weltbekannt. Seit 2011 ist die gesamte Anlage der Albrechtsburg als Museum zugänglich. In fünf spannenden Bereichen wird die Geschichte des Schlosses anhand zahlreicher originaler Objekte und Dokumente, Modelle, dem Schloss selbst oder mit multimedialen Präsentationen gezeigt. Die Dauerausstellung wird durch verschiedenste Wechselausstellungen ergänzt.
Hoch über dem Wasser thront die Albrechtsburg und wirkt vor allem bei Nacht, wenn sie festlich illuminiert wird, besonders märchenhaft. Als repräsentatives und komfortables Wohnschloss strahlt die Anlage immer noch den Herrschaftsanspruch und die Macht der Wettiner aus, die mit dem Schloss einen vollkommen neuartigen Baustil in die Welt brachten. Im Inneren des beeindruckenden Schlosses findet sich eine Vielzahl an Räumlichkeiten, architektonisch aufwendig ausgestaltet und allesamt mit grandiosem Ausblick, die einen in die längst vergangene Zeit der Ritter, Burgen und des Mittelalters entführen.