Venue location
Fruchthalle
10 events
K-Town Fight Night
Sa, 28. May 2022
19:00
Tabaluga - oder die Reise zur Vernunft - Das drachenstarke Familienmusical von Peter Maffay
Tabaluga, Familienmusical, Musical, Show, Peter Maffay
Fr, 17. Jun 2022
18:00
THE BEATLES LIVE AGAIN - THE BEATLES LIVE AGAIN - performed by The Beatbox
Th, 27. Oct 2022
19:30
Alte Bekannte - Bunte Socken 2.0
ALTE BEKANNTE
Th, 3. Nov 2022
20:00
FOREVER QUEEN - performed by QueenMania
Th, 5. Jan 2023
19:30
DER NUSSKNACKER
Klassisches Ballett
Sa, 7. Jan 2023
19:00
The 12 Tenors - Power of 12
The 12 Tenors
Th, 12. Jan 2023
20:00
ECHOES - Barefoot To The Moon - An Acoustic Tribute To Pink Floyd
Fr, 20. Jan 2023
20:00
Fruchthalle
Eine bewegte Geschichte hat die Fruchthalle in Kaiserslautern hinter sich. Erbaut wurde sie 1843 im Stil der italienischen Frührenaissance mit dem für die Region typischen roten Sandstein. Heute wird das Baudenkmal vorrangig für städtische Veranstaltungen wie Konzerte oder Ausstellungen genutzt.
Bereits kurz nach Fertigstellung des Baus war die Fruchthalle Schauplatz wichtiger Ereignisse: 1848/49 tagte hier die Pfälzische Revolutionsregierung, während sich in Kaiserslautern rund 12.000 Menschen versammelten, um die Verteidigung der Reichsverfassung zu beschließen. Bis 1901 fand im Erdgeschoss der Frucht- und Getreidemarkt statt, der darüber liegende Festsaal wird seitdem als Stätte für Konzerte, Versammlungen, Ausstellungen und Feste genutzt.
Der fünfschiffige Festsaal erstreckt sich über zwei Stockwerke und beherbergt neben einer bestuhlbaren Tanzfläche auch eine Bühne und Galerie. Die tonnengewölbte Kassettendecke gibt dem Saal eine festliche Ausstrahlung, seit 2005 erstrahlen auch die Säulen wieder in der gründerzeitlichen Farbgebung: Grau, Rot und Gold sorgen für feierliche Stimmung und ein ganz besonderes Ambiente.
Bereits kurz nach Fertigstellung des Baus war die Fruchthalle Schauplatz wichtiger Ereignisse: 1848/49 tagte hier die Pfälzische Revolutionsregierung, während sich in Kaiserslautern rund 12.000 Menschen versammelten, um die Verteidigung der Reichsverfassung zu beschließen. Bis 1901 fand im Erdgeschoss der Frucht- und Getreidemarkt statt, der darüber liegende Festsaal wird seitdem als Stätte für Konzerte, Versammlungen, Ausstellungen und Feste genutzt.
Der fünfschiffige Festsaal erstreckt sich über zwei Stockwerke und beherbergt neben einer bestuhlbaren Tanzfläche auch eine Bühne und Galerie. Die tonnengewölbte Kassettendecke gibt dem Saal eine festliche Ausstrahlung, seit 2005 erstrahlen auch die Säulen wieder in der gründerzeitlichen Farbgebung: Grau, Rot und Gold sorgen für feierliche Stimmung und ein ganz besonderes Ambiente.