Venue location
Juleum
Unfortunately, no other dates are available at the moment.
Juleum
Schon beim Anblick des Helmstedter Juleums geht dem Ästheten das Herz auf. So terrakottafarben wie die Übertöpfe blühender Gartenpflanzen, brilliert das alte Universitätsgebäude im Hochglanz der deutschen Renaissance-Architektur. Zudem bietet der Audimax Hörsaal im Inneren den idealen Veranstaltungsort für Konzerte und andere Kulturevents.
Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel wusste, wenn er seiner Region zu Ansehen und Geltung verhelfen wollte, musste er etwas Einzigartiges schaffen. So gründete er im Jahre 1576 die welfische Universität, welche sich schnell großer Beliebtheit erfreute. Um mit den hohen Zahlen an Bewerbern und dem daraus entstehenden Platzmangel fertig zu werden, brauchte es ein geräumiges Prunkgebäude, das die Helmstedter so noch nicht gesehen hatten. Zwischen 1592 und 1597 ließ man nach den Bauplänen des Meisters Paul Francke das Juleum errichten, welches der Universität als Aula- und Hörsaalgebäude dienen sollte. Daher sind die aufwendigen Schaugiebel mit darstellenden Plastiken der jeweiligen Studiengänge, der Philosophie, Theologie, Medizin und Jurisprudenz, ausgeschmückt. Wer es sportlich mag, läuft die 153 Stufen des Wendelturmes hoch. Als Belohnung gibt es einen wundervollen Panoramablick über die Terrakottadächer der niedersächsischen Stadt. Das Auditorium Maximum des Juleums ist auch Austragungsstätte diverser Events. Besonders klassische Kammerkonzerte werden mit Vorliebe hier veranstaltet, da die Akustik des ehemaligen Hörsaals keine Wünsche offen lässt.
Das Juleum befindet sich mitten in der Helmstedter Innenstadt, knapp 250 von den nächsten Sehenswürdigkeiten wie dem Julius-Bad, dem Hausmannsturm oder dem Helmstedt-Zentrum entfernt. Haltestellen liegen im Umkreis von knapp einem Kilometer. Parkplätze sind dagegen direkt an der Eventlocation vorhanden.