
Simon - Musiktheater von Gerhard Stäbler
Select quantity
Information on concessions
1 Erw. + 1 - 4 eigene Kinder oder 2 Erw. + 1 - 4 eigene Kinder
Ermäßigungskarte gelten für: Studenten unter 30 Jahre, Auszubildende, Münchenpass-Inhaber
Ermäßigungsnachweise sind unaufgefordert mit dem Ticket am Einlass vorzuweisen.
Rollstuhlfahrer, Schwerbehinderte und deren Begleitpersonen sind nur telefonisch oder an der Kasse buchbar (089 23337155).
Event info
14+/ca. 75 Min.
Simon lebt abgeschottet von der Außenwelt in seinem Zimmer.
Nur über digitale Medien tritt er mit ihr in Kontakt. Mia ist gerade
erst umgezogen und alles ist ihr noch fremd. Eines Abends
begegnen sich die beiden Teenager mittels einer Kamerabrille,
was plötzlich alles verändert. Aus ihrer ersten Begegnung
spinnt sich ein feines digitales Netz. Gemeinsam finden sie
einen Weg, den eigenen Geheimnissen und Ängsten zu begegnen.
Simons und Mias Geschichte handelt von Einsamkeit, der
Suche nach dem eigenen Platz, von Freundschaft und Ehrlichkeit.
Zudem untersucht die Oper die Macht virtueller Realitäten
und persönlicher Begegnungen.
Voraufführung:
Location
Franz-Joseph-Straße 47
80801 München
Germany
Plan route

Die bayrische Landeshauptstadt München ist bekannt für ihr großes kulturelles Angebot. Neben Museen, Oper und Ballett nimmt auch das Theater einen hohen Stellenwert ein. Seit seinem Einzug in die Schauburg am Elisabethplatz ist das Theater der Landeshauptstadt München eines der bedeutendsten Spielstätten für junges Publikum in Deutschland.
In der Schauburg können die Zuschauer mit dem Theater wachsen. Mitten im Herzen von München unterhält es als Kinder- und Jugendtheater inzwischen rund 300 Aufführungen im Jahr. Das Ensemble bereitet Stücke zeitgenössischer Autoren und Stoffe der Weltliteratur für jede Altersstufe angemessen auf. Außerdem können die Kinder und Jugendlichen im Schauburg LAB selbst zu Theatermachern werden. Tanz, Musik-, Figuren- und Improvisationstheater runden das Angebot ab. Das Gebäude, welches früher Teil eines Kinos war, gehört mit seinem multifunktionalen Raumkonzept zu den modernsten Theaterbauten Europas. Je nach Produktion können die Räumlichkeiten des großen Bühnenraums (Große Burg) flexibel angepasst werden. Mit einem Fahrstuhl erreicht man die kleinere Spielstätte im Untergeschoss (Kleine Burg), wo vor allem Vorstellungen für die jüngsten Zuschauer sowie Lesungen stattfinden.
Durch seine exzellente Lage ist die Schauburg gut zu erreichen. Die Stadtbahn-Haltestelle „Elisabethplatz" ist nur wenige Gehminuten entfernt. Gäste, die mit PKW anreisen, finden kostenpflichtige Parkhäuser in der Nähe.