
Pilzkunde
Anzahl wählen
Informationen zu unseren Gebühren
Veranstaltungsinfos
Art der Veranstaltung:
Zu Beginn der Exkursion bekommen die Kinder anhand einer Schautafel einen Eindruck vom Artenreichtum der Pilze. Bereits bekannte Pilze sollen von den Teilnehmern auf den Bildern erkannt und angesprochen werden. Anschließend erkunden wir das Gartenschaugelände, mit dem Ziel, möglichst viele verschiedene Pilzarten zu finden. Zusammen wollen wir die Pilze anhand der Übersichtstafel grob einordnen, die Unterscheidungsmerkmale mit der Lupe untersuchen und weitere Bestimmungsmerkmale mit allen Sinnen erleben. Im Waldkurpark gehen wir auf die Lebensweise und ökologische Bedeutung der Pilze ein. Dazu nehmen wir eine Bodenprobe und untersuchen Totholz.
Das Wissen wird anhand von anschaulichen Beispielen und Mitmachaktivitäten vermittelt.
Lernziele:
Die Schüler sollen:
- Erkenntnisse über die Vielfalt der Pilze sammeln
- Die Hauptmerkmale der Pilze unterscheiden lernen
- Die unterschiedlichen Lebensweisen der Pilze beobachten
- Die Bedeutung der Pilze für die Tier- und Pflanzenwelt erkennen
Klasse: Jahrgangsstufe 5-9 aller Schulformen
Die Gruppengröße ist auf max. 15 Teilnehmer beschränkt.
Veranstalter: Pilzsachverständiger- und PilzCoachausbilder der DGfM Herr Thomas Henschen
Treffpunkt: Wird noch bekannt gegeben.
mögliche Termine:
Freitag, 31.08.2018
Freitag, 28.09.2018
Freitag, 05.10.2018
Jeweils in der Zeit von 10:30 Uhr - 12:00 Uhr.
Ort der Veranstaltung
Philipp-Sigismund-Allee 4
49186 Bad Iburg
Deutschland
Route planen
Die Landesgartenschau Bad Iburg im Herzen Niedersachsens ist ein wahres Kleinod der Landschafts- und Gartenarchitektur, wo den Besucher an jedem Fleck neue Überraschungen der Flora und Fauna erwarten. Zusätzlich lädt ein prächtig gefüllter Veranstaltungskalender zu über 1.000 Events aus Konzert, Theater und Comedy pro Jahr.
Auf knapp 25 Hektar Gesamtfläche, wovon 2,7 Hektar durch Wasserfläche gefüllt sind, erstreckt sich das grüne Gelände der Landesgartenschau Bad Iburg. Aufgeteilt ist der Geländeplan in fünf Sektionen, zu denen der Waldkurpark, die Blütenterrassen, der Charlottenseepark, das Schloss Iburg und die Tegelwiese gehören. Jeder Abschnitt bedeutet für sich eine völlig neue Floralandschaft, durch die es sich zu spazieren lohnt. Während ein erholsamer Gang durch den Waldkurpark Sie in dicht bepflanzte Märchenwälder entführt, hält die Tegelwiese offene Freiflächen zum Entspannen und Toben bereit. Wer es blumig mag, besucht die zwölf Themengärten auf den Blütenterrassen und träumt sich in duftende Oasen der Farbenfülle. Als eines der bedeutendsten Baudenkmäler Deutschlands blickt das Schloss Iburg auf fast 1.000 Jahre Geschichte zurück. Dessen Grundstein ließ man 1070 als Burg und Benediktinerkloster errichten, sodass es jahrhundertelang dem Hauptsitz der Bischöfe von Osnabrück galt. Ihre helle, freundliche Kulisse dient heute der Austragung diverser Kulturevents und lässt sich auch touristisch besichtigen. Angrenzend an die Schlossanlage finden Sie den herrschaftlichen Charlottenseepark, wo die Mehrheit der Kulturevents stattfindet. Auch gastronomisch lässt der Standort keinerlei Begierden offen: drei Lokale liegen verstreut für Ihre Bedürfnisse bereit, wenn der lange Parkaufenthalt sie dürsten oder hungern lässt.
Das riesige Areal der Landesgartenschau befindet sich am westlichen Rande der Innenstadt Bad Iburgs. Sie erreichen das Gelände also zu Fuß, mit dem Auto oder aber mit ÖVM. Zusätzliche Reisebushaltestellen sind verfügbar, da sich zwischen den Parkenden große Strecken hinziehen können. Bedenken Sie, dass die Gesamtfläche der Landesgartenschau rund 25 Hektar beträgt und nicht jeder Abschnitt kostenfrei zugänglich ist.