
Paula Rosolen / Haptic Hide - "16BIT"
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Free mobility in the VRR-area: On the day of the event you can use your admission ticket as a transport ticket in the VRR-area. KombiTickets are not transferable. Reduced-price tickets are only valid with according certifications, which are to be shown at the admission. Please don’t forget to print your print@home-ticket because the order confirmation is not a valid admission ticket.
Event info
Als Choreografie für sechs Tänzer*innen beleuchtet 16 BIT Techno als Kunstform und soziales Phänomen. Im Laufe eines jahrzehntelangen Kulturaustauschs über den Atlantik hinweg gab Techno marginalisierten Gemeinschaften eine Stimme, bereitete den Weg für wissenschaftliche Experimente und beflügelte die Avantgarden. Techno stand als afro-futuristischer Ausdruck für die schwarze Gemeinschaft in Detroit und für Befreiung und Wiedervereinigung, als die Berliner Mauer fiel.
16 BIT greift diese Ideen auf und untersucht die Entwicklung des Techno von der undefinierten DIY-Landschaft der elektronischen Musik der 1980er Jahre bis hin zum weltweit anerkannten Genre, das die frühen 90er Jahre einläutete. 16 BIT bringt die dem Techno innewohnende Energie zum Ausdruck, und lässt uns die Ekstase, Ausdauer und Erschöpfung eines kollektiven Körpers auf der Bühne spüren.
Paula Rosolen studierte Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main und absolvierte einen Masterstudiengang in Choreografie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Als Autorin, Choreografin und Regisseurin schuf sie eigene Arbeiten und inszenierte Aufführungen an verschiedenen Theatern und auf Festivals. In ihren choreografischen Stücken erforscht sie die Schnittmenge von Tanz, Performance, Musik und Theater.
„Ein Stück, das völlig ohne chemische Nachhilfe, wie sie das Technopublikum historisch liebte, in hypnotische Trance zu versetzen vermochte.”
Frankfurter Rundschau
Dauer: 60 Min.
Event location
Erkrather Str. 30
40233 Düsseldorf
Germany
Plan route

Das tanzhaus nrw, ansässig in einem ehemaligen Düsseldorfer Straßenbahndepot, ist mit zwei Bühnen und acht Tanz- und Probenstudios zu ein internationales Zentrum für zeitgenössischen Tanz. Auf 4.000 Quadratmetern Fläche ist es zugleich ein Spiel- und Produktionsort sowie eine Akademie mit mehr als 4.000 Besuchern wöchentlich. In der Kombination aus Produktion und Präsentation von zeitgenössischem Tanz einerseits und der Akademie für professionell tätige Tanzschaffende und Amateure andererseits ist das tanzhaus nrw in Deutschland einzigartig; ein im wahrsten Sinne des Wortes ganztägig aktives Haus des Tanzes. Professionelle Tänzer, Choreografen und Amateure repräsentieren das, was das Haus im Kern ausmacht: das gemeinschaftliche Erleben von Tanz unter dem Dach einer einzigen Institution. Die Trennung von Hoch-, Sub- und Soziokultur, das Theater als Ort der Exklusivität und des sozialen Ausschlusses, all das wird im tanzhaus nrw überwunden. Zentrales Anliegen ist die kreative Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und seiner Rolle in den Gesellschaften der Gegenwart.