
Oliver Uschmann & Tommy Finke - 15 Jahre "Hartmut und ich" - Ein Herz für Anarchie
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
Der Uschmann und der Finke, die können alles spielen. Die können groß, die können klein. Die können sauber, die können dreckig. Oder, wie der Kaiser sagen würde: "Die können links, die können rechts, die san´ ja praktisch Weltstars." Beim Hattinger Stadtfest fanden sie ihre Bühne nicht, weil die Bühne das Podest war, auf dem der Fernseher für das Public Viewing stand. Grimmige Männer wollten die Fußball-WM sehen und keine seltsamen Humoristen. Eine halbe Stunde später hielten sich die Männer die Bäuche vor lachen. Der Uschmann und der Finke, das sind eben Straßenfußballer.
Vor einem Sechsteljahrhundert erschien im Fischer Taschenbuch der erste Teil der legendären Reihe "Hartmut und ich". Allein 200.000 Exemplare verkaufte der "Männer-WG-Roman", der lakonischen Alltagshumor mit zwiebelschichtdickem satirischen Subtext verbindet. Ein Buch, in dem Männerfreunde ihr Dosenbier wie Revolver in der Seitentasche der Gartenhose tragen und zugleich über Zwölftonmusik philosophieren. Dem Episodenroman mit dem verrückten Aktionisten und seinem gutmütigen Malocher-Freund folgten fünf weitere Bände und eine Novelle. 2010 errichteten die Schöpfer der "Hui-Welt" - Oliver Uschmann und Sylvia Witt - die Kulissen der Romane als bewohnbaren Themenpark auf dem Kulturgut Haus Nottbeck. Dort gab es sogar ein Musikfestival. Damals schon dabei: Der Bochumer Sänger und Songwriter Tommy Finke, der den "hartmutesken" Humor teilt.
Gemeinsam mit Finke, der sein Album "Ein Herz für Anarchie" im Gepäck hat, feiert Uschmann das Jubiläum des ersten Hartmut-Buches als Mischung aus Stand-up, Kabarett, Lesung, Bühnendialog und Konzert: Mit höchster Abwechslung, improvisatorischem Übermut und Verlosung von Original-Requisiten aus dem Setting des Romans. Man wird sehen, wie´s kommt. Fest steht nur: Die können alles.
Foto Oliver Uschmann: Sylvia Witt
Foto Tommy Finke: Tim Kramer / Tremark
Location
Dagobertstraße 20 b
55116 Mainz
Germany
Plan route
Partys im KUZ, Kids im KUZ, Literatur im KUZ, Theater im KUZ, Kino im KUZ- das Programm des Mainzer Kulturzentrums ist extrem vielfältig, absolut unterhaltsam und abgestimmt auf die Bedürfnisse und Wünsche aller Generationen.
Der sympathische Begegnungsort in dem charismatischen denkmalgeschützten Backsteingebäude direkt am Mainzer Winterhafen wurde 1981 gegründet. Neben dem festen wöchentlichen Programm finden im KUZ vor allem Konzerte bekannter Musiker/innen, Ausstellungen namhafter Künstler/innen, Lesungen und Kurse unterschiedlichster Inhalte statt. Auch als Kulisse verschiedener Fernsehserien diente das Kulturzentrum bereits, z.B. wurde die ZDF-Live-Jugendsendung Doppelpunkt bis 1993 aus dem Mainzer Kulturzentrum übertragen.
Das KUZ Mainz bietet mit seinem bunt gemischten Veranstaltungsprogramm Spaß und Unterhaltung nach jedermanns Geschmack und ist seit über 30 Jahren ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt.