
Literatur Im Zeichen der Diktatur: Eine Straße in Moskau - Musikalische Lesung und Diskussion
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
In seinem 1928 im Pariser Exil erschienenen Roman „Eine Straße in Moskau“ beleuchtet Michail Ossorgin (1878–1942) die Zeit des Ersten Weltkriegs, der Oktoberrevolution und der Jahre danach. Der Mikrokosmos der Moskauer Straße Siwzew-Wraschek, in der die junge Tanjuscha mit ihren Großeltern lebt, spiegelt sinnbildlich die großen gesellschaftlichen Umwälzungen des frühen 20. Jahrhunderts in der Sowjetunion. Ossorgins Roman behandelt die harten sozialen Einschnitte, die diese historischen Ereignisse mit sich brachten und die in scharfem Gegensatz zur Verklärung des Sowjetkommunismus im heutigen Russland stehen.
Renate Obermaier, Heinzl Spagl und Thomas Wenk präsentieren Ossorgins Roman (Die Andere
Bibliothek, übersetzt von Ursula Keller) als musikalische Lesung. Anschließend findet eine Diskussion mit Prof. Dr. Elisabeth Cheauré zur Bedeutung von Literatur in Zeiten der Diktatur statt.
---
Foto: © privat
Veranstalter: Zwetajewa-Zentrum Freiburg und West-Ost-Gesellschaft Südbaden e. V. in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg
Datum: 8.02.2023, 19:30 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 9/6 Euro
Musikalische Lesung
Literaturhaus
Event location
Bertoldstraße 17
79098 Freiburg im Breisgau
Germany
Plan route

Im Herbst 2017 öffnete das Literaturhaus Freiburg erstmals seine Türen in der Bertoldstraße 17. Mitten in der Stadt, im Herzen der Alten Universität und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Theater, ist das Literaturhaus als Impulsgeber, Begegnungsort und literarische Produktionsstätte konzipiert.
Ein Veranstaltungssaal für bis zu 140 Personen, der flexibel auch für kleinere Formate nutzbar ist, ermöglicht Eigenständigkeit in der Programmplanung und ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Zielgruppen. Die Formate reichen von klassischen Lesungen über Podiumsgespräche und Vorträge bis hin zu Performances und spartenübergreifenden experimentellen Hör- und Seherlebnissen im Austausch mit benachbarten Künsten und Wissenschaften. Das Junge Literaturhaus Freiburg richtet sich mit einem breiten Angebot an Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.