
Kammermusik | Max Reger – zum 150sten!
Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters  
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
RMV-Kombiticket ist im Ticketpreis enthalten (außer bei Freikarten).
Event info
Max Reger – zum 150sten!
Akemi Mercer-Niewöhner | Violine
Nadine Blumenstein | Violine
Dirk Niewöhner | Viola
Maja Schwamm | Violoncello
Sebastian Wittiber | Flöte
Ulrich Büsing | Klarinette
Johann Sebastian Bach | Zweistimmige Inventionen – Fassung für Streichtrio
Max Reger | Duo op. 131b – für zwei Violinen
Johann Sebastian Bach | Contrapunctus 8 – für Streichtrio
Max Reger | Serenade op. 141a – für Flöte, Violine und Viola
Max Reger | Klarinettenquintett A-Dur op. 146
Er gilt als Schwergewicht in der Nachfolge Brahms´ und Wagners und seine vertrackten Werke polarisieren bis heute. Zum runden Geburtstag mit Bach gespiegelt, ist auch Regers Barock-Verwurzelung zu erleben – neben seinen kraftgeladenen musikalischen Aufbrüchen. Von Kanons im alten Stil über eine zu neuen Ufern strebenden Serenade führt der Bogen hin zu Regers spätem Klarinettenquintett, das in seiner stillen, introvertierten Haltung und seinem feinen, durchsichtigen Klang die pathetischen Töne der früheren Reger-Werke meidet.
Konzertdauer: ca. 110 Minuten
___________
He is considered a heavyweight in the succession of Brahms and Wagner, and his intricate works polarize to this day. Mirrored on his birthday with Bach, Reger´s baroque roots can also be experienced – alongside his powerful musical departures. From canons in the old style to a Serenade striving for new shores, the arc leads to Reger´s late Clarinet Quintet, which in its quiet, introverted attitude and its fine, transparent sound avoids the pathetic tones of Reger´s earlier works.
Concert duration: about 110 minutes
Event location
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Germany
Plan route

Von Klassik- und Jazzkonzerten, Kinderveranstaltungen, Kabarett, Previews, Lesungen und literarischen Gesprächen bis hin zum Deutschen Jazzfestival, Fastnachtssitzungen oder Fernsehübertragungen bietet der Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit seinem Foyer Raum für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die besondere Qualität des 1954 eingeweihten und 1987/88 komplett umgebauten hr-Sendesaals, der mit hellem Naturholz getäfelt ist, liegt nicht nur in seiner hervorragenden Akustik, sondern auch in seiner Multifunktionalität: Er ist Konzertsaal, Proberaum und modernes Tonstudio in einem, hier arbeitet das hr-Sinfonieorchester und gibt zahlreiche Konzerte, hier werden aber auch regelmäßig CD-Produktionen realisiert. An seiner Stirnseite verfügt der hr-Sendesaal über eine Konzert-Orgel. Der Publikumsbereich bietet bis zu 840 Sitzplätze.