
Jan-Peter Petersen - „Hamburger Jung: Leben zwischen Fisch und Kopf“
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Tel.: 0531/2380420
Event info
Der Unterschied zwischen Hamburgern und Hanseaten? Hamburger stellen etwas her, Hanseaten etwas dar.
Als Veteran seiner eigenen Biografie dreht Jan-Peter Petersen als noch intakter Vertreter der Babyboomer-Generation alles durch den Reißwolf, was sich bisher einer generationsgerechten kabarettistischen Bilanz entzogen hat.
Eine satirisch vorausschauende gesellschaftspolitische Rückschau über richtige Irrtümer, ideologische Spielplätze, Hamburg, Weltretter, Tagespolitik und Probleme und Krisen von morgen, die gestern schon da waren.
Er sludert über romantische Sturmfluten, Hochwasserhosen, alte Gräten im Kopf, blickt über seinen Beckenrand, hat stinkreiche Ideen. Seine Geburt: die erste Zwangsräumung. Das Ende: offen.
Ein Kuddelmuddel-Schmuddel-Buddel-Programm über das Ahoi in der Brause, Kinder, Kegeln und Dogmatismus.
Die Zuschauer erwartet ein heftiges Wechselbad, denn Jan-Peter Petersen verbindet kabarettistisch zubeißende aktuelle Texte mit hochkomischen Alltagsepisoden. Kabarett pur. Ein Heidenspaß.
„Ein Feuerwerk an Geistesblitzen. Nichts flößt ihm nur den Hauch von Respekt ein. Gerade mit dieser Flapsigkeit ist das ungeheuer komisch: Es entsteht eine köstliche Melange aus scheinbarem Nonsens und intelligenter Tiefenschärfe.“ (Lüneburger Zeitung).
Jan-Peter Petersen bietet allerbestes Hanseatisches Missunderstatement.
Und das ganz ohne Matrosenkostüm.
Hamburger Jung: Leben zwischen Fisch und Kopf
Norddeutsches Spitzen-Kabarett: erfrischend, sturmfest, wasserdicht.
Sie haben ja sonst nichts zu lachen.
Location
Karlstraße 35
38106 Braunschweig
Germany
Plan route

Das Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga gilt als eines der größten soziokulturellen Zentren in Niedersachsen und lockt mit seinem vielfältigen Angebot an Konzerten, Feiern, Tagungen, Vorträgen, Workshops oder Kabarettveranstaltungen weit über 150.000 Besucherinnen und Besucher nach Braunschweig.
Bereits 1895 wurde das Gebäude als Konservenfabrik in der Karlsstraße 35 in Braunschweig errichtet. Nach der Stilllegung 1981 erwarb die Stadt das ehemalige Fabrikgelände und allmählich in ein Bürgerzentrum umgewandelt. Anfangs als ehrenamtlich betriebener Bürgertreff wuchs das Brunsviga Kulturzentrum stetig weiter und verfügt heute über verschiedene Räumlichkeiten, die jeder Veranstaltungen den perfekten Rahmen bieten. Im großen Saal können bis zu 270 Personen Platz nehmen, der kleine Veranstaltungsraum ermöglicht Events für max.150 Gäste. Der angeschlossene Gastronomiebereich mit seiner vielseitigen Speisekarte voller kulinarischer Köstlichkeiten rundet das Kultur- und Kommunikationszentrum optimal ab.
Braunschweig besitzt mit dem Brunsviga Kultur- und Kommunikationszentrum einen absoluten Publikumsmagneten, der an jedem Tag im Jahr ein abwechslungsreiches Unterhaltungs- und Veranstaltungsprogramm anbietet.