
Himmel über Adelsheim - Eine Beethoven-RAPsody aus der JVA
SKO, Jugendliche der JVA Adelsheim, Viktoriia Vitrenko & Afrob  
Information about our fees
Tickets
Event info
Der Countdown läuft. Im Juli 2022 feiert das "Himmel über Adelsheim – Eine Beethoven-RAPsody aus der JVA" seine Premiere!
Gemeinsam mit dem Stuttgarter Kammerorchester erschaffen jugendliche Insassen der JVA ein Musikstück, mit dem sie zeigen können, was in ihnen steckt. Inspirierendes Vorbild ist Rapper Afrob, der mit den JVA-Jugendlichen in direktem Austausch und später auch auf der Bühne steht. Der Wortakrobat Danny Fresh leitet sie in Workshops an, aus ihren persönlichen Geschichten handfeste und lebensechte Verse zu texten. Mitglieder des SKO machen sie mit Klassikmusik von Beethoven vertraut. Der Beat-Boxer Pheel erfindet mit ihnen eigene Human Beats zu ihren Raps. Viktoriia Vitrenko studiert mit den Jugendlichen Beethoven-Lieder ein, die mit Rap und Songs zu etwas Neuem verwoben werden.
Das Stuttgarter Kammerorchester spielt Ouvertüre, Zwischenspiele und Begleitung. Mit diesem Musikstück begeben sich Jugendliche und Profi-Künstler auf kreatives Neuland und treten am Ende als gleichberechtigte Partner vor das Publikum. Was hinter dicken Mauern innerhalb von mehreren Monaten aus Rap und Klassik entsteht, entfaltet als „Himmel über Adelsheim“ auf der Bühne seine geballte Energie.
Mitwirkende:
- Stuttgarter Kammerorchester
- Jugendliche der Justizvollzugsanstalt Adelsheim
- Vokalensemble der Musikschule Mockmühl
- Afrob (Rap)
- Viktoriia Vitrenko (Musikalische Leitung)
- Danny Fresh und Pheel (Workshops Freestyle-Rap und Human Beatbox)
- Nina Kurzeja (Regie)
Event location
Neckartalstr. 9
70376 Stuttgart
Germany
Plan route

Im ältesten Theater Stuttgarts können Kulturbegeisterte junge Künstler und Künstlerinnen auf ihrem Werdegang begleiten. Das Wilhelma Theater bietet Produktionen aus den Bereichen Schauspiel, Oper und Figurentheater. Aufgeführt werden die Inszenierungen von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst.
Seit Ende der 1980er ist das Wilhelma Theater als Lehr- und Lerntheater in der Landeshauptstadt etabliert. Doch schon Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Prachtbau in klassizistischer Bauweise und pompejianischen Stil erbaut. Nach den politischen Unruhen in den Folgejahren und der Veränderung der Infrastruktur geriet das Theater zusehends in Vergessenheit. Doch mit der Nutzung der Theatersäle durch die Studierenden erlebt das Theater einen zweiten Frühling. Heute können Sie drei bis vier Hochschulproduktionen pro Spielzeit erleben. Professionell werden die jungen Künstler auf ihren späteren Beruf vorbereitet. In diesem Theater hat sich eine Win-win-Situation eingestellt. Die Künstler können ihre Arbeitsergebnisse in geeignetem Rahmen vorstellen und das Publikum kann begeisterte und engagierte Sänger und Schauspieler sehen.
Konzerte, Schauspiel, Opern und Figurentheater werden hier gespielt. Lassen Sie sich von jungen Künstlern in die Welt des Theaters entführen. Hier ist für jeden etwas dabei – garantiert!