
Freischwimmer*innen. The Future Is F*e*m*a*l*e*: i ride in colour and soft focus, no longer anywhere
Last Yearz Interesting Negro/ Jamila Johnston-Small  
Select quantity
Information on concessions
KINDER BIS 12 JAHRE zahlen 5 Euro
SCHWERBEHINDERTE, die eine Begleitperson benötigen, bitten wir, ein "Schwerbehindert-Ticket" oder "Schwerbehindert (mit Rollstuhl)-Ticket" plus freier Begleitkarte zu buchen. Sollte die Kategorie „Schwerbehindert (mit Rollstuhl)“ nicht mehr buchbar sein, kontaktieren Sie uns bitte unter der 030-27 89 00 34.
EARLY BOARDING
Für Menschen mit sensorischen oder motorischen Einschränkungen bieten wir zu allen Veranstaltungen ein Early Boarding an. Es bietet die Möglichkeit, den Saal ca. 10 Minuten vor dem offiziellen Einlass zu betreten und so mögliches Gedränge zu vermeiden sowie vorab einen geeigneten Sitzplatz auszuwählen.
Event info
"i ride in colour and soft focus, no longer anywhere" ist eine choreografische Meditation über das Gefühl, von den Fantasien anderer Menschen beherrscht und durchdrungen zu werden: In Loops aus Bewegungen, Worten und Sounds entfalten sich tranceartige Tanzsequenzen zu elektronischer Musik, während sich der Körper der Tänzerin als ambivalentes Archiv all dessen artikuliert, was sie je gesehen, gehört, gefühlt, berührt oder geerbt hat.
AUF ENGLISCH
KONZEPT, CHOREOGRAFIE, PERFORMANCE Jamila Johnson-Small MUSIK Young Nettle, Josh Anio Grigg, Jamila Johnson-Small, Junior XL, Nkisi, Shelley Parker LICHTDESIGN Jackie Shemesh SOUNDDESIGN Josh Anio Grigg SKULPTUREN Joey Addison VIDEO Jamila Johnson-Small, David Panos
Eine Produktion von Jamila Johnson-Small in Koproduktion mit Fierce Festival und The Marlborough Pub and Theatre, gefördert vom Arts Council England Grants for the Arts, in Kooperation mit SOPHIENSÆLE.
Das Festival "Freischwimmer*innen. The Future is Female*" wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa / Spartenoffene Förderung für stadtrelevante Festivals und durch den Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Ask Helmut, ExBerliner, Flux FM, Missy Magazine, taz. die tageszeitung, Zitty.
Grafik © Carlos Jimenez, Katarzyna Perlak
Location
Sophienstr. 18
10178 Berlin
Germany
Plan route

In Berlin hat sich eine Bühne durch ihr Programm zu einer wichtigsten Produktionsorte für freies Theater im deutschsprachigen Raum entwickelt: Die Sophiensäle. Hier findet ein Dialog zwischen Theater, Tanz, Musik und anderen Formaten statt.
Anfang des vergangenen Jahrhunderts waren die Räumlichkeiten noch in Besitz des Handwerkervereins. Erst in den 1990er Jahren schufen unter anderem Sasha Waltz und Jochen Sandig einen Ort für kreativen Austausch. Das Konzept der Veranstalter legt Wert auf die Begegnung von Künstlern und Zuschauern. Mit jährlich etwa 60 Produktionen und mehreren Festivals bieten die Sophiensäle genügend Möglichkeiten, neue Theaterformen zu entdecken und auszuprobieren. Und so entstehen einzigartige Projekte wie die „Tanztage Berlin“ und „Freischwimmer – Neues aus Theater, Performance und Live Art“. Die Sophiensäle sind mehr als eine Performance-Location. Die Veranstalter sehen das Haus als einen einzigartigen Rahmen für künstlerische Produktion und Begegnung.
Mit ihrem innovativen Programm und dem wunderschönen Ambiente gehören die Sophiensäle schon längst nicht mehr zu den Geheimtipps Berlins. Sie sind wichtiger Bestandteil der deutschen Theaterlandschaft.