
FREIBURGerLEBEN: Die offene Freiburger Stadtführung
Anzahl wählen
Informationen zu unseren Gebühren
Ermäßigungsinformationen
(Die Ermäßigungsberechtigung ist durch Vorlage eines entsprechenden Ausweises mit Lichtbild ggf. nachzuweisen)
Veranstaltungsinfos
Entdecken Sie mit uns den „betenden Teufel“, den echten „Bobbele“ und die „knackige Rote“. Auf unserem unterhaltsamen Rundgang durch die historische Innenstadt erleben Sie die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten. Begleiten Sie uns über Bächle und Gässle zu stattlichen Bürgerhäusern, machen Sie mit uns die Reise von der mittelalterlichen Kleinstadt zur "Ökohauptstadt" Deutschlands. Authentisch zeigt sich der Bauernmarkt, einmalig Freiburgs Wahrzeichen, das Münster mit seiner mittelalterlichen Bilderwelt.
Freiburg kennt viele Seiten, wir haben für Sie die spannendsten herausgesucht.
Ort der Veranstaltung
Rathausplatz
79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Route planen
Freiburg verfügt über eine Vielzahl historischer Gebäude, die den Geist vergangener Zeiten atmen. Eines davon ist das Alte Rathaus, direkt am belebten Rathausplatz gelegen. Der sandsteinrote Bau, der unter anderem die Touristeninformation beherbergt, ist Startpunkt zahlreicher Rundgänge und Führungen.
Im Jahr 1944 brannte das Rathaus bis auf die Außenmauern ab. Beim Wiederaufbau wurde es um mehrere Flügel erweitert, der Charme blieb jedoch auf der Strecke: Das Gebäude hatte den nüchternen Charakter der 1950er Jahre, von der alten Pracht war nur noch wenig zu erahnen. Erst eine Initiative im neuen Jahrtausend konnte Abhilfe schaffen – im Zuge der Sanierung wurden die Giebel mit den Wappen von Österreich und Freiburg sowie die Eingangshalle in ihrer alten Form wieder errichtet. Besucher treten heute durch den Renaissancebogen in das Innere des Rathauses und gelangen über freigelegtes mittelalterliches Kopfsteinpflaster in das Infocenter.
Das Alte Rathaus ist zu Fuß über die Kaiser-Joseph-Straße oder Universitätsstraße zu erreichen, Straßenbahnen fahren die Haltestellen Bertoldsbrunnen und Stadttheater an. Parken können Besucher in der Rotteckgarage oder dem Kolleggebäude der Universität, zusätzliche Parkhäuser finden sich am Konzerthaus und dem nur wenige hundert Meter entfernten Hauptbahnhof.