
Elisabeth Steinkellner: Nicht stören lassen beim Träumen - Wilder Freitag für kleine Wortakrobat*innen (ab 6 Jahre)
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Event info
Neben einem Schwan im Bus hocken oder tief in die Nacht gucken, bis ein Löwenzahn vom Mond fällt? Mit einem Chamäleon einen Camembert verspeisen oder einen erbsengrünen Esel treffen? Kein Problem! Ein Satz – und Elisabeth Steinkellner steht am Strand, im Wald, am Gemüsestand. In den Texten der Kinder- und Jugendbuchautorin knattert, schnurrt, surrt und flutscht es, gereimt und ungereimt. Mit schillernder Erzählkunst schüttelt Elisabeth Steinkellner die Worte durcheinander und stupst die Buchstaben in Position.
Aus Österreich, dem diesjährigen Gastland der Leipziger Buchmesse, reist die preisgekrönte Schriftstellerin nach Freiburg. Im Gepäck einige ihrer schönsten Kinderbücher wie „Wer fürchtet sich vorm lila Lachs?“ (Luftschacht, 2022) und „Vom Flaniern und Weltspaziern“ (Tyrolia, 2019).
---
Cover-Ausschnitt: © Luftschacht Verlag
Vormittags liest die Autorin für Klassen 7 und 8 aus ihrem Jugendbuch „Esther und Salomon“ (Tyrolia, 2021).
Information und Anmeldung: guede@literaturhaus-freiburg.de
Die Veranstaltungen finden im Rahmen von „meaoiswiamia – Gastland Österreich“ bei der Leipziger Buchmesse 2023 statt.
Gefördert von der Volksbank Freiburg
Datum: 24.03.2023, 15–16 Uhr
Ort: Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17
Eintritt: 6/4 Euro
Wilder Freitag
Literaturhaus
Event location
Bertoldstraße 17
79098 Freiburg im Breisgau
Germany
Plan route

Im Herbst 2017 öffnete das Literaturhaus Freiburg erstmals seine Türen in der Bertoldstraße 17. Mitten in der Stadt, im Herzen der Alten Universität und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Theater, ist das Literaturhaus als Impulsgeber, Begegnungsort und literarische Produktionsstätte konzipiert.
Ein Veranstaltungssaal für bis zu 140 Personen, der flexibel auch für kleinere Formate nutzbar ist, ermöglicht Eigenständigkeit in der Programmplanung und ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Zielgruppen. Die Formate reichen von klassischen Lesungen über Podiumsgespräche und Vorträge bis hin zu Performances und spartenübergreifenden experimentellen Hör- und Seherlebnissen im Austausch mit benachbarten Künsten und Wissenschaften. Das Junge Literaturhaus Freiburg richtet sich mit einem breiten Angebot an Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren.