
Eine Reise in Nürnbergs wilde 1920er - Das Cabinet des Dr. Schmidt
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Schüler*innen, Studierende, Azubis und Schwerbehinderte
Event info
Der Aufbruch in die Moderne oder doch das Verharren in starrer Tradition? Unterschiedliche Welten prallen dicht aufeinander, manifestieren sich in Gebäuden und in den Künsten. Mittelalterromantik und Dürer versus Nackttänze und Flachdachgebäude. Eine spannende und wegweisende Zeit, die Ära der Weimarer Republik, nicht nur am Bauhaus – auch in Nürnberg.
In diesem faszinierenden und zugleich unterhaltsam-informierenden Bühnenereignis blickt das Theater rote Bühne in Kooperation mit dem Historiker Dr. Alexander Schmidt mittels Szenen, Projektionen, Tanz und Musik durch die Schlüssellöcher bedeutender Nürnberger Gebäude. Wir erleben rasanten Steptanz im Apollo Theater, geheime Gespräche mit Karl Bröger in der Fränkischen Tagespost und wilde Flappergirls im Bäckerhof. Über unseren Köpfen findet im Büro des Generaldirektors der Bing Blechspielzeugfabrik eine folgenschwere Krisensitzung statt, genau in diesem Gebäude, in dem sich heute das Theater rote Bühne befindet. Im Opernhaus wird klassisch auf Spitze getanzt, gleichzeitig lässt im Wintergarten Varieté eine Burlesque-Diva stilvoll die Hüllen fallen. Das erste Flachdachgebäude Nürnbergs, der „Schocken“, erntet Spott und Häme, während in Messthalers Intimem Theater trotz Protestaktionen der Nationalsozialisten die Dreigroschenoper gefeiert wird.
Konzept, Szenen, Choreografien: Julia Kempken
Texte und Projektionen: Dr. Alexander Schmidt
Szenische Einstudierung: Maria Kempken
Regieassistenz: Michael Liebig
Darsteller*innen: Franziska Baumann, Julia Kempken, Stefan Rieger
Tänzer*innen und Kleindarsteller*innen:
Buzz und Ellora Braun (Steptanz), Julia Babari + n.N. (Ballett),
„Sweet Chili“ (Burlesque), Gabriela Rufino + Gottfried Roth +
Judith Ampofo + Sarah Weber + Kira-Marie Bieger + Jackie Conforti (Charleston)
Event location
Glogauer Straße 50
90473 Nürnberg
Germany
Plan route

In der Trabantenstadt Langwasser steht seit 1968 das Gemeinschaftshaus. Ganz in der Nähe zu Nürnbergs Zentrum bietet das Kulturzentrum seinen Besuchern stets ein buntes und vielfältiges Programm. Egal ob Theater, Ausstellungen oder Kino – im Gemeinschaftshaus in Langwasser ist die Kultur in all ihren Facetten Zuhause.
Der Stadtteil Langwasser in Nürnbergs Südosten hat vor allem in der Nachkriegszeit Geschichte geschrieben. Zahlreiche Flüchtlingslager aber auch neue Wohnsiedlungen befanden sich auf dem Gelände und damit war Langwasser lange Zeit einer der Inbegriffe für den kulturellen Dialog in Nürnberg. In den Jahren des Wirtschaftsbooms wurden hier Wohnungen für bis zu 40.000 Menschen gebaut und auch das Gemeinschaftshaus hat sich im Zentrum des Stadtviertels niedergelassen. Seit seiner Entstehung ist das Gemeinschaftshaus eine wichtige Kulturinstitution in Langwasser. Neben einer Zweigstelle der Stadtbibliothek sind in diesem großzügigen Veranstaltungshaus regelmäßig Künstler unterschiedlichster Genres zu Gast. Das Gemeinschaftshaus hat sich wahrlich zu einem Haus für die Gemeinschaft entwickelt. Ob man nur zum Lesen herkommt oder um eine der Ausstellungen zu besuchen – das Gemeinschaftshaus steht Jedem offen und ist schon immer bei Jung und Alt beliebt.
Das Gemeinschaftshaus liegt mitten im Stadtteil Langwasser und ist bestens an das U-Bahn-Netz angebunden. Die U-Bahn-Linie 1 fährt direkt bis zum Gemeinschaftshaus und damit können Sie Ihr Auto ganz einfach Zuhause lassen.