
DER HOBBIT oder Dorthin und wieder zurück - nach J.R.R. Tolkien
Figurentheater Wilde und Vogel  
Tickets
Event info
Bilbo Beutlin, ein Hobbit in den besten Jahren, ist gar kein Freund von Aufregungen. Wenn er daher geahnt hätte, was der Zauberer Gandalf bei seinem überraschenden Besuch im Schilde führte, wer weiß - vielleicht hätte er ihm die Tür seiner beschaulichen Höhle vor der Nase zugeschlagen.
Mehr erfahren
Dann wäre er nicht als Meisterdieb wider Willen auf eine unruhige Reise durch Gefahr und Dunkelheit geschickt worden, wo
Riesentrolle, Orks und Spinnen auf ihn warteten, und er wäre weder dem bleichen Gollum noch dem Drachen Smaug begegnet. Allerdings hätte er auch nicht erfahren, wie viel Kühnheit wirklich in ihm steckt, wie es ist, ein anderer zu werden, hoch geschätzt von Zwergen, Elben und Menschen, vertrauter Freund eines Zauberers. Gandalf hatte es übrigens gleich gewußt: »Es steckt mehr in Euch, Mr. Beutlin, als Ihr selbst es ahnt.«
Wo der heutige Animationsfilm in den neuen Möglichkeiten schwelgt, alles zeigen zu können, gewinnt zeitgenössisches Figurentheater seinen Reiz gerade durch das nicht Gezeigte, die Zwischenräume und Leerstellen. Die Kunst besteht hier eben nicht in der Vollständigkeit, sondern in der Wahl des Wesentlichen, des treffenden Fragments, das seine Fortsetzung in der Vorstellungskraft des Zuschauers findet: Dreizehn Zwerge versammeln sich in einer Mütze, in einem Lichtstrahl entsteht das Tal von Rivendell und ein rotes Auge lässt den Schrecken Smaugs des Fürchterlichen erahnen.
Ausstattung, Spiel: Florian Feisel, Michael Vogel | Musik: Charlotte Wilde | Text, Regie: Christiane Zanger | | Co-Produktion von Florian Feisel (Berlin) & Figurentheater Wilde & Vogel (Stuttgart) mit dem FITZ! Zentrum für Figurentheater Stuttgart, mit Unterstützung durch die Brotfabrik Bonn
Dauer: 70 Minuten Für Menschen ab 8 Jahren.
Location
An der Dreikönigskirche 1a
01097 Dresden
Germany
Plan route

Ein historisches Gebäude, ein tolles Programm und eine Bühne, die Platz für Künstler aus dem In- und Ausland bieten. Das ist das Societaetstheater in Dresden. Es schafft den Balanceakt zwischen dem Glanz der vergangenen Jahrhunderte und dem Zauber moderner Inszenierungen.
1779 begann die erste, sehr kurze Nutzung des Societaetstheaters. Nach fünfzig Jahren wurde das Projekt auf Eis gelegt. Mit dem Schauspiel „Die Erinnerung“ schloss das Theater vorrübergehend. Und die Erinnerung an diese Tage veranlasste den Verein „Societaetstheater e. V.“ den Spielbetrieb Ende der 1990er-Jahre wieder aufzunehmen. Seitdem bieten die restaurierten Räumlichkeiten Platz für zwei Bühnen, einen Spielraum im Foyer und eine Bühne im barocken Garten. Ein modernes Theater mit Schwerpunkt auf Sprech-, Tanz-, Musik-, und Figurentheater hat hier Einzug gehalten. Des Weiteren finden hier Werkstattveranstaltungen und Festivals statt.
Das älteste Bürgertheater Dresdens mit der einzigen Gartenbühne Dresdens ist ein Must-See. Neben Zwinger, Frauenkirche und Semperoper gehört dieses Theater zu den Hauptattraktionen der wunderschönen Stadt an der Elbe.