
Café Vokal 19/20
Select quantity
Information on concessions
Theatercard-Inhaber, die einen Jugendlichen unter 18 Jahren mit in eine Veranstaltung der Entgeltstufe 1 mitnehmen möchten, wenden sich bitte an die Theaterkasse.
Diese Plätze, sowie Rollstuhlplätze sind unter folgender Rufnummer buchbar:
MG: 02166 6151 100
KR: 02151 805 125
Am Abend der Vorstellung ist der Ermäßigungsnachweis zusammen mit der Eintrittskarte dem Einlasspersonal unaufgefordert vorzuzeigen.
Für Sonderveranstaltungen, Märchenvorstellungen Kinderstücke und Kinderkonzerte sowie Foyerveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt.
Event info
Mitsingabend mit Kerstin Brix und Yorgos Ziavras
Obwohl erst seit einer Spielzeit im Programm, haben sich die Mitsingabende mit Kerstin Brix und Yorgos Ziavras bereits zum Publikumsrenner und zu einer kleinen Tradition für alle Hobbysängerinnen und -sänger entwickelt. Mit guter Laune und auf hohem künstlerischem Niveau schaffen es die beiden sympathischen Künstler, den singbegeisterten Publikumschor beim Schmettern allseits bekannter vokaler Leckerbissen bei bester Laune zu halten.
Die Gesangstexte werden dabei auf eine Leinwand projiziert und die Besucher können in entspannter Atmosphäre bekannte Schlager, Pop- und Rocksongs, Volkslieder, Evergreens oder Hits aus Musicals und Operetten mitsingen.
In der Spielzeit 2018/2019 gibt es weitere Termine des beliebten Mitsingcafés. Um am kurzweiligen „Karaoke-Singalong“ teilzunehmen, sind weder Notenkenntnisse noch eine ausgebildete Stimme erforderlich. Es darf gequatscht, geschunkelt, getrunken – und vor allem frei von der Leber weg gesungen werden. Die Gesangskriterien „richtig“ oder „schön“ werden an diesem Abend außen vor gelassen – denn, was hier zählt ist einzig: Spaß am Singen!
Vorstellungsdauer: ca. 2 Stunden (zwei Blöcke à 45 Minuten, eine Pause).
Location
Odenkirchener Str. 78
41236 Mönchengladbach
Germany
Plan route

1921 schlossen sich zwei traditionsreiche Theater zusammen und bildeten fortan das Stadttheater Krefeld-Mönchengladbach. Mittlerweile ist dieses eine feste Größe in der Kulturlandschaft der Metropolenregion Rhein-Ruhr und bietet mit Schauspiel, Musiktheater, Ballett sowie Konzerten der Niederrheinischen Sinfoniker, ein ausgewogenes Programm in den beiden nordrhein-westfälischen Großstädten.
Das Theater Mönchengladbach existiert bereits seit dem 11. Dezember 1862, hatte jedoch kein eigenes Ensemble und war somit auf Gastspiele angewiesen. Bereits zu dieser Zeit kam es immer wieder zu Kooperationen mit dem Theater Krefeld. Heute, nach der Fusion der zwei Häuser, gibt es insgesamt vier Spielstätten, von denen sich zwei in Mönchengladbach befinden: Zum einen die Hauptspielstätte „Theater Mönchengladbach“ mit drei Bühnen und Sälen, darunter der große Opernsaal, der Platz für insgesamt 778 Personen bietet und zum anderen die Ausweichspielstätte „Theater im Nordpark“, einer umgebauten Militärhalle mit Kapazitäten für 560 Zuschauer.
Hier ist Theater auf vielfältige Weise erfahrbar und auch für Kinder und Jugendliche wird der Theaterbesuch zu einem Erlebnis. So gibt es die Möglichkeit sich im „Jugendclub“ zu engagieren und erste Theatererfahrungen zu sammeln oder an theaterpädagogischen Projekten teilzunehmen.