
Bustransfer nach Hardegsen
Anzahl wählen
Informationen zu unseren Gebühren
Ermäßigungsinformationen
SchülerInnen, StudentInnen (bis 27 Jahre), Auszubildende Freiwilligendienstleistende sowie Erwerbslose und Schwerbehinderte (ab 80 %) erhalten gegen Vorlage eines Ausweises im Vorverkauf den ermäßigten Preis.
Inhaber der NDR Kulturkarte erhalten Tickets direkt über den Veranstalter oder NDR Kulturshop in Hannover. (10% Nachlass). In diesem Fall senden Sie Ihre Ticketbestellung (bitte Nummer der NDR-Kultur-Karte mit angeben) an: karten@haendel-festspiele.de unter Angabe Ihrer Bankverbindung.
Veranstaltungsinfos
Als eine Hommage an den großen Barock-Komponisten Georg Friedrich Händel werden die internationalen Händel-Festspiele in Göttingen jährlich präsentiert. Seit 1920 finden sie bereits statt und erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Ein abwechslungsreiches Programm aus Opern und Konzerten sorgt dafür, dass nicht nur Freunde der klassischen Musik ganz auf ihre Kosten kommen!
Während der 12 Tage der Festspiele haben Liebhaber der Barockmusik die Möglichkeit, sich von Händels schönster Opern verzaubern zu lassen. Doch nicht nur für Erwachsene stellt das Festival ein besonderes Erlebnis dar: Der Programmpunkt „Händel 4 Kids!“ sorgt dafür, dass sich auch die kleinsten Besucher der Festspiele rundum wohlfühlen.
Mehrere Tausend Besucher aus aller Welt sorgen in der Universitätsstadt während der Zeit des Festivals für internationales Flair. Seien auch Sie Teil dieses Spektakels!
Auch während des übrigen Jahres bieten die internationalen Händel-Festspiele ausgewählte Konzerte für Klassikliebhaber aus nah und fern.
Ort der Veranstaltung
Burgstraße
37181 Hardegsen
Deutschland
Route planen
Majestätisch blickt man von Burg Hardeg aus über die kleine Stadt Hardegsen. Hier kann man nicht nur von vergangenen Zeiten, Jagdzügen, fürstlichen Festen und dem Klirren der Schwerter träumen. Das noch erhaltene Muthaus beherbergt einen Gewölbekeller und einen Festsaal, die auch heute Feiern in einem ganz besonderen Ambiente möglich machen.
Burg Hardeg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und anno 1324 von den Rittern Ludwig und Conrad von Rosdorf ausgebaut und erweitert. Aus dieser Zeit stammt das Muthaus, das als ältestes noch erhaltenes weltliches Gebäude Niedersachsens gilt. Die Burg hat auch für die ihr zu Füßen liegende Stadt eine große Bedeutung: Hardegsen erhielt seinen Namen von der Burg, ursprünglich wurde es Eselsstadt genannt, geschuldet der vielen Esel, die vor langer Zeit dort gehalten wurden. Lange Zeit war Hardeg Sitz der Regierung und Fürsten, nach der Reformation dann Amtssitz. Eine Besonderheit der Burg ist ihre Uneinnehmbarkeit: Burg Hardeg war so gut befestigt, dass es niemandem während des Mittelalters gelang, sie zu übernehmen.
Heute ist in der malerischen Anlage in den Sommermonaten das Standesamt der Stadt untergebracht. Die Räumlichkeiten des Muthauses, also der authentische Kreuzgewölbekeller, der Rittersaal und der prunkvolle weiße Saal, können nicht nur für Trauungen, sondern auch für besondere Anlässe wie Geburtstage, Firmenfeiern oder Ausstellungen genutzt werden.