
Barock + | Violoncello da spalla
Information about our fees
Tickets
Event info
Violoncello da spalla
Sergey Malov | Violine/Violoncello da spalla
Andrea Marcon | Dirigent
Jean-Baptiste Lully | Marche pour la cérémonie des Turcs
Wolfgang Amadeus Mozart | Violinkonzert A-Dur KV 219
Luigi Boccherini | 7. Cellokonzert G-Dur G. 480
Joseph Martin Kraus | Sinfonie c-Moll VB 142
Es ist das Instrument, auf dem Johann Sebastian Bach vermutlich seine Cello-Suiten selbst gespielt hat: Das Violoncello da spalla, lange Zeit war es in Vergessenheit geraten. Der russische Barockgeiger Sergey Malov ist einer der ganz wenigen Meister dieses an der Schulter gespielten Miniatur-Cellos. Ein Mann der historischen Instrumente ist auch der Cembalist und Dirigent Andrea Marcon, doch arbeitet er immer wieder auch mit modernen Orchestern zusammen. Und so profitieren Lully, Mozart und Co. auch bei uns von Marcons Zugriff, der italienisches Temperament mit größtmöglicher Transparenz verbindet.
___________
It is the instrument on which Johann Sebastian Bach probably played his cello suites himself: The violoncello da spalla was long forgotten. The Russian Baroque violinist Sergey Malov is one of the very few masters of this miniature cello which is played on the shoulder. The harpsichordist and conductor Andrea Marcon is also a friend of historical instruments although he also repeatedly works with modern orchestras. Lully, Mozart and co. consequently also benefit from Marcon´s approach which combines Italian temperament with the greatest possible transparency.
Location
Bertramstraße 8
60320 Frankfurt am Main
Germany
Plan route

Von Klassik- und Jazzkonzerten, Kinderveranstaltungen, Kabarett, Previews, Lesungen und literarischen Gesprächen bis hin zum Deutschen Jazzfestival, Fastnachtssitzungen oder Fernsehübertragungen bietet der Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit seinem Foyer Raum für die unterschiedlichsten Veranstaltungen. Die besondere Qualität des 1954 eingeweihten und 1987/88 komplett umgebauten hr-Sendesaals, der mit hellem Naturholz getäfelt ist, liegt nicht nur in seiner hervorragenden Akustik, sondern auch in seiner Multifunktionalität: Er ist Konzertsaal, Proberaum und modernes Tonstudio in einem, hier arbeitet das hr-Sinfonieorchester und gibt zahlreiche Konzerte, hier werden aber auch regelmäßig CD-Produktionen realisiert. An seiner Stirnseite verfügt der hr-Sendesaal über eine Konzert-Orgel. Der Publikumsbereich bietet bis zu 840 Sitzplätze.