
Auf´s Land
Ensemble recherche  
Anzahl wählen
Informationen zu unseren Gebühren
Ermäßigungsinformationen
Arbeitslose, ALG II - Empfänger, Kinder bis einschließlich 18 Jahren, Schwerbehinderte, Schüler, Studenten, Rollstuhlfahrer (Begleitperon erhält am Einlass freien Eintritt ohne Ticket), Zivil- und Wehrdienstleistende und Mitglieder des Freundesvereins.
Veranstaltungsinfos
Liebe Freunde, liebes Publikum!
Erwischt! Ja, wir sind wieder einmal dabei, Sie zu „instrumentalisieren“.
Hören Sie Hosokawas Solo für Bassflöte, wird sich Ihr Atmen ändern, nach der Partitur richten, die Sie nicht kennen. Und was passiert mit einem hörenden Menschen, wenn er Minceks Klaviertrio „it conceals within itself“ ausgesetzt ist? Schaffen es Generationen von Kunstinteressierten, den Aufschrei „Musik mit Ei“ aus dem Kopf zu bekommen, um Tsukamotos ganz anders gemeintes „Mit dem Ei“ frei zu hören?
Grisey läßt uns gemeinsam ins Bodenlose stürzen – und das nur, damit wir am Ende des Ensemblestücks feststellen müssen, merkwürdigerweise irgendwo „oben“ angekommen zu sein.
Was führt uns Schöllhorn „vor Augen“, wenn’s doch etwas zu Hören gibt? Und wissen Sie, welches Dirndl der so junge Richard Strauß vor Augen hatte, als er Variationen über selbiges schrieb ...
Wir können an dieser Stelle eine Antwort in Aussicht stellen – aber mitnichten lassen wir uns auf ein Versprechen ein, daß es für alle Fragen nur eine einzige Antwort geben wird. Es werden so viele sein wie Zuhörende, denn:
Die Saison 2017_18 ist ein einziger Appell an Ihre eigene Phantasie.
Haben Sie die Ohren bereit?
Seien Sie uns willkommen zum Wiedersehen und Kennenlernen!
Herzliche Grüße
Ihr
ensemble recherche
Ort der Veranstaltung
Lörracher Straße 31
79115 Freiburg im Breisgau
Deutschland
Route planen
Das Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft in Freiburg hat sich der Förderung kunstwissenschaftlicher Forschung verschrieben. Das Institut besitzt zudem eine große Kunstsammlung, die in Wechselausstellungen im renommierten Institut zu sehen ist.
Das Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft ging 1984 aus der Fusionierung des Instituts mit der 1972 gegründeten Heinrich-Heine-Stiftung hervor. Im Laufe ihres Bestehens haben die Gründer eine über 1.000 Exponate umfassende Sammlung zusammengetragen. Teile daraus waren unter anderem auf der Dokumenta, in großen europäischen Städten und überregional bedeutenden Museen zu sehen.
Die Sammlung des Morat-Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft erstreckt sich über Künstler wie Carl Schuch, Artur Stoll oder Erwin Bohatsch, in der Graphischen Sammlung sind auch Albrecht Dürer und Francisco Goya mit ihren Werken vertreten. Darüber hinaus unterhält die Stiftung eine Sammlung von Skulpturen und Masken aus Burkina Faso, zahlreiche Renaissance-Medaillen und eine Bibliothek mit etwa 50.000 Bänden.