
9. Sinfonie, Ludwig van Beethoven - Württembergische Philharmonie Reutlingen
Information about our fees
Tickets
Event info
Die Neunte Sinfonie ist ein Schlüsselwerk der sinfonischen Musik. An ihr kam in der Folgezeit kein Komponist vorbei,ohne sich mit ihr auseinanderzusetzen. Namentlich die große Sinfonik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wäre ohne sie so nicht denkbar.
Beethoven selbst hat sich schwer damit getan, nach Vollendung der Achten, 1812 die Arbeit an einer neuen, seiner Neunten Sinfonie, in Angriff zu nehmen. Zwischen beiden Werken sollten am Ende fast zwölf Jahre liegen. Die Gründe dafür waren vermutlich nicht nur zeitgeschichtliche Ereignisse, sondern auch Beethovens
persönliche Lebensumstände, die von Krankheit, zunehmender Taubheit, Vereinsamung und gesellschaftlicher Isolation geprägt waren. Das Gedicht von Schiller hatte Beethoven bereits über
Jahre hinweg beschäftigt, denn bereits in seiner Bonner Zeit hatte er sich für die Ode begeistert und diese als Klavierlied in Töne gesetzt.
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Kammerchor Tritonus (Einstudierung Klaus Brecht)
Solisten der Bürgeroper Biberach (Christine Zoller, Sopran, N.N.,
Alt, Hubert Schmid, Tenor, Bass, N.N.)
Leitung: Musikdirektor Andreas Winter
Event location
Theaterstraße 6
88400 Biberach an der Riß
Germany
Plan route
Am Rande der historischen Altstadt der ehemaligen Reichsstadt Biberach an der Riß befindet sich der zentrale Veranstaltungsort, die Stadthalle. Von Konzerten über Theater, Musicals, bis hin zu Kongressen und Tagungen, finden hier die unterschiedlichsten Events statt, womit die Stadthalle ein wichtiges kulturelles Zentrum der Region darstellt.
Seit 1978 existiert der Veranstaltungsort und ist nach umfangreichen Sanierungsarbeiten in den Jahren 2002 bis 2005 technisch auf dem höchsten Stand: Hydraulisch versenk- und verschiebbare Wände ermöglichen eine variable Raumaufteilung. In Kombination mit verschiedenen Stuhl- und Tischanordnungen, können die insgesamt acht Veranstaltungs- und Konferenzräume so für jede beliebige Veranstaltungsart optimal gestaltet und für die entsprechenden Platzanforderungen angepasst werden. Im „Großen Saal“ finden auf diese Weise je nach Raumgestaltung entweder 500, oder aber bis zu 1400 Personen ihren Platz.
Neben moderner Technik und einem vielseitigen Programm, wird die Stadthalle auch besonders für ihre herausragende serviceorientierte Gastronomie geschätzt. Besucher werden daher kulturell wie kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnt und kommen mit Sicherheit auf ihre Kosten.